Artenvielfalt im Winter

Artenvielfalt im Winter

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, steht der Winter vor der Tür. Die bunten Blumen aus dem Sommer sind nun endgültig verschwunden. Allerdings leben weiterhin viele Insekten und kleine Tiere auf unseren Blühflächen und sind auf ein solches Winterquartier angewiesen.

Blühwiesen sind im Winter überlebenswichtig

Die natürlichen und nachhaltigen Blühwiesen bieten vor allem im Winter einen wichtigen Rückzugsort für unsere Tierwelt. Nur dort können Vögel und Insekten noch Nahrung finden und sich in den frei gewachsenen Pflanzen und Sträuchern zurückziehen. Diese vermeintliche Unordnung ist für die Natur in der kalten Jahreszeit überlebenswichtig. Laufkäfer und Schmetterlinge können sich dort vor Wind und Frost schützen. Andere Insekten überwintern im Boden oder Pflanzen. Dabei geht es darum, dass die Wiesen nicht kahl gemäht sind, sondern sich die Natur frei entfalten und entwickeln kann. Neben der Nahrung bieten natürliche Blühstreifen auch geeignete Brutplätze für Insekten. Viele dieser Tierchen haben nur eine geringe Flugweite, sodass Brutplätze stets in direkter Nähe zur Futterstelle gelegen sein müssen.

Mehrjährige Blühflächen fördern die Artenvielfalt in jeder Jahreszeit

Wir verwenden für unsere Blühflächen verschiedene hochwertige Saatmischungen. Dabei säen wir sowohl einjährige als auch mehrjährige Blühflächen. Gerade die mehrjährigen Blühflächen können durch die professionelle Pflege und natürliche Entwicklung ihr ganzes Potenzial entfalten. Im Frühling und Sommer entwickeln sich diese Blühwiesen zu einem bunten Blütenmeer. Im Herbst und Winter bieten die Blühstreifen den Insekten einen optimalen Rückzugsort, eine ideale Nahrungsquelle und ausreichend Brutmöglichkeiten.

Jetzt als Blühpate den nachhaltigen und natürlichen Umweltschutz fördern

Sie möchten sich für nachhaltigen und natürlichen Umweltschutz engagieren und die Natur beschenken? Werden Sie noch heute Blühpate oder verschenken Sie die Blühpatenschaft an Ihre Liebsten. Sie können sich bei uns als privater oder gewerbliche Blühpate schnell und einfach registrieren und so direkt die heimische Biodiversität fördern.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Biodiversität im Herbst

Biodiversität im Herbst

Zum Herbstanfang am 23. September 2023 beginnt auch eine neue Jahreszeit für die Biodiversität und unsere Blühflächen. Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie Sie

Weiterlesen »
Welttag des Naturschutzes 2023

Welttag des Naturschutzes

Am 28. Juli findet jährlich der Welttag des Naturschutzes statt. Der Feiertag zur Förderung der Biodiversität ist auch unter dem Namen “World Nature Conservation Day”

Weiterlesen »