Biodiversität fördern

Biodiversität fördern - mit einer Blühwiese

Welchen Stellenwert hat Biodiversität?

Die Vielfalt der Natur ist ein Erbe der drei bis vier Milliarden Jahre Geschichte der Erde. Jedoch verändern wir Menschen mit Betonwüsten, Flussbegradigungen, Monokulturen die Natur immer mehr. Diese Eingriffe führen zur Vereinheitlichung der Umwelt und zu einem Verlust von biologischer Vielfalt. Beispielsweise werden Feuchtgebiete vielerorts entwässert und dann landwirtschaftlich genutzt. Aber die Vielfalt der Natur ist überlebenswichtig. Nur eine intakte Natur kann unser Wasser säubern und Sauerstoff produzieren. Sie ist Basis für unsere Ernährung und die Produkte der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Die verschiedenen Ökosystemleistungen ,die erbracht werden können, werden durch die Artenzusammensetzung und der diversität eines Ökosystems bestimmt. Doch seit dem letzten Jahrhundert nimmt die Artenvielfalt in Deutschland immer weiter ab, wodurch natürliche Ökosysteme in ihrer Existenz oder dauerhaften Funktionsfähigkeit extrem bedroht sind. 

Wie wird die Biodiversität gefördert?

Die Natur ist extrem widerstandsfähig. Wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, kann sich die Natur schnelle erholen. Dabei können Lebensräume überall geschaffen werden. Beispielsweise auf Ackerflächen oder auf dem Grünland. Auf Ackerflächen gibt es verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Beispielsweise werden Ackerbrachen einfach der spontanen Selbstbegrünung überlassen, wodurch eine reichhaltiges Blüten-Angebot entsteht. Oder es werden extra Biodiversitätsstreifen beziehungsweise Blühstreifen angelegt, die zwischen Waldrand und Acker liegen. Diese bieten Nahrung oder Rückzugsräume und verbinden Biotope miteinander. Für bepflanzte Ackerflächen gibt es zudem einige Möglichkeiten, die Biodiversität zu fördern. Zum Beispiel wird zwischen dem Getreide extra etwas mehr Platz gelassen, um Jungvögeln bessere Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Zudem kann auch während der Ernte ein Streifen stehen bleiben, der für Feldhamster, Rebhuhn, Feldlerche und Grauammer über den Winter Schutz bietet. 

Bereits extensiv genutzte Grünlandfläche bieten einen guten Schutz der Biodiversität auf dem Grünland. Hierbei gibt es kaum Eingriffe des Menschens in die Natur und so wird vielen Pflanzen und Tieren ein Lebensraum geboten. Die nächste Stufe der extensiv genutzten Grünlandfläche ist das Dauergrünland. Dabei werden Teilflächen, beispielsweise im Randbereich oder an Gräben, zeitweise nicht genutzt. Diese Flächen bieten Rückzugsraum und Nahrung für Tiere, fördern den Artenreichtum und können Biotope miteinander vernetzen. Eine besondere Art der Biodiversität auf dem Grünland sind die Streuobstwiesen. Dabei stehen über eine Grünfläche verteilt hochstämmige Obstbäumen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Diese sind besonders artenreich und können vielen Tieren Nahrung, Rückzugsräume und Nistmöglichkeiten bieten. 

Wie kann man selber die Biodiversität fördern? 

Es muss nicht immer großen Stile geschehen, schon auf dem Balkon oder im eigenen Garten kann man selber einiges bewirken. Hier ein paar Möglichkeiten, wie Sie die Biodiversität fördern können: 

  1. Die eigene Hauswand bepflanzen:

Mit Holzpaletten und Blumenkästen lassen sich die eigenen Hauswände im Nu in

eine blühende Fläche verwandeln.

  1. Alte Kisten als Beet verwenden:

Ausgediente Holzkisten lassen sich ganz einfach zu einem bepflanzbaren Beet 

umfunktionieren, beispielsweise für Blumen oder Gemüse.

  1. Ein eigenes Bienenhotel eröffnen:

Mit Nisthilfen für Bienen wird der eigene Garten schnell zu einem Naturparadies. Auf kleinem Raum und mit geringem Aufwand finden Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten einen Lebensraum. 

Natürlich können Sie auch mit noch weniger Aufwand die Biodiversität unterstützen. Unsere Blühflächen fördern die Artenvielfalt. Werden Sie jetzt Blühpate und engagieren Sie sich für eine lebendige Natur!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Biodiversität im Herbst

Biodiversität im Herbst

Zum Herbstanfang am 23. September 2023 beginnt auch eine neue Jahreszeit für die Biodiversität und unsere Blühflächen. Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie Sie

Weiterlesen »
Welttag des Naturschutzes 2023

Welttag des Naturschutzes

Am 28. Juli findet jährlich der Welttag des Naturschutzes statt. Der Feiertag zur Förderung der Biodiversität ist auch unter dem Namen “World Nature Conservation Day”

Weiterlesen »